Kompaktlehrgang Führungskompetenz
Alle MitarbeiterInnen gleich zu behandeln ist nicht Gerechtigkeit, sondern Gleichmacherei.
Unternehmen differenzieren sich immer weniger über Produkte, sondern über ihre MitarbeiterInnen. Die Qualität der Führungs-Arbeit ist zum kritischen Erfolgsfaktor für nachhaltigen Business-Erfolg geworden. Doch sie will nicht nur gelernt sein, sondern muss weiterentwickelt werden, will man die sich ändernden Markt-Anforderungen zu Wettbewerbsvorteilen nützen.
Ziel/Nutzen
Aufbauend auf Kernthemen von Führung entwickeln die TeilnehmerInnen ein systemisches Führungsverständnis: Sie lernen, die Rollen Management, Leadership und Coaching zu differenzieren und zu verinnerlichen und haben Führung und Selbstverantwortung als sich gegenseitig bedingende Einstellungen erkannt. Führung als Teamleistung, Umgang mit Führungsgrundsätzen und Werten und Techniken für Coaching- und Konfliktgespräche runden diese Fortbildung ab.
Themenfelder/Inhalte
Modul 1 - Kernthemen
- Situatives Führen nach Blanchard/Führen mit Zielen
- Motivation
- Entscheidungen
- Führungslücke / Der MacManager / Zeitmanagement
Modul 2 - Systemisches Führen und Führungstrends
- Führung vor dem Hintergrund eines systemischen Verständnisansatzes
- Umgang mit Werten und Führungsgrundsätzen
- Führung als Teamleistung
- MA-Selbstverantwortung versus Verantwortung als Führungskraft
Modul 3 - Die Führungskraft als MA-Entwickler
- Das Coaching-Gespräch
- Das Konflikt-Gespräch
Methodik
- Arbeits-Ebenen: Person - Rolle
- Setting: Indoor - Outdoor
- Kontext: Führungsthemen des eigenen Verantwortungsbereiches
- Setting: Erleben - Reflexion - Theorie - Transformation
Berater:
Peter Mack, Dr. Christian Steiner